Samstag, 05. November 2016
80. Internationale Comicmesse in Köln
Die Comicmesse Köln (INTERCOMIC) öffnet am Samstag, den 05.11. zum achtzigsten Mal ihre Tore. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr können die Besucher die zahlreichen Facetten der Comicwelt kennenlernen. Der Fokus liegt diesen Herbst auf der Independent-Szene. Die Besucher erwartet eine große Anzahl namhafter Zeichner und Autoren, die gerne Zeichenwünsche erfüllen und für Gespräche und Signierstunden mit ihrer Community zur Verfügung stehen. Der Interessenverband Comic e.V. bietet Newcomern die Möglichkeit der Beratung und Mappenprüfung an. Rund 80 Händler und zahlreiche Verlage bieten Neuheiten und Sammlerstücke an. Fans von Comicfiguren und Merchandising-Produkten werden hier ebenfalls fündig. Ein großer Büchermarkt (spez. Thriller, Fantasy, SF) ist ebenfalls vorhanden. Es gibt ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionen.
Links
- Infos zur Messe gibt es auf der Webseite der Intercomic
- Ergänzenden Infos gibt es auch beim Comicguide.net
- Fotos und News bei Twitter: #Intercomic
- Videorückblick bei RTLWest: Intercomic 2015
Live vor Ort sind eine ganze Reihe von Zeichnern, auch viele myComics-Mitglieder sind dabei. Sarah Burrini, Thekla Barck, Miguel Millus Riveros, Matthias Kringe, Michael Feldmann, und viele mehr - eine Übersicht gibt es auf der Webseite: Infos zu den teilnehmenden Künstlern
Rahmenprogramm
Im Eventraum im Keller der Mülheimer Stadthalle führt der Comicjournalist Tillmann Courth durch ein Rahmenprogramm von Lichtbildvorträgen und Diskussionen. Das komplette Programm gibt es online: Intercomic Programm, hier 2 Tipps mit myComics-Mitgliedern:
12:30 Uhr „Cartoon-Comic-Show mit Sascha Dörp“: Der Schöpfer der garantiert unkorrekten und haarsträubend komischen „Schoolpeppers“ präsentiert live seine krassesten Kreationen.
14:30 Uhr „Von der Unmöglichkeit, in Deutschland Comickünstler zu sein“: Zeichner Ralf Marczinczik skizziert die spezielle Situation der Comicschaffenden und diskutiert über einen modernen Comic-Kanon fernab der Klassiker. Was leistet die ‚Neunte Kunst‘ im 21. Jahrhundert?