Quantcast
Channel: das myComics.de-Blog
Viewing all 1531 articles
Browse latest View live

Interview mit Marvin Clifford ("Schisslaweng")

$
0
0


Es war der Comic mit dem längsten und kryptischsten Titel im Kurzcomicwettbewerb: "Schisslaweng Comic Collab: Alltag "Besuch" - und er kam aufs Siegertreppchen. Philosophisch gesehen könnte man sagen: der Alltag siegt (fast). Und die Erklärung zum Titel gibt es direkt in der Comicinfo:
“Schisslaweng” [berlinerisch; ugs.] - Tut man etwas mit „einem Schisslaweng“, so geschieht dies mit Schwung, Leichtigkeit, Unbeschwertheit. Beispielsweise kann ein schnellgezogener Strich unter einer Unterschrift als Schisslaweng bezeichnet werden. Diese Comics hinterleuchten den turbulenten (oder auch nicht turbulenten) Alltag eines Comiczeichners. Niemand weniger als ich, Marvin Clifford. Die alltäglichen Probleme, kleinen Erfolge, Fantasien und Pseudo-Philosophischen Ergüsse sollen hier Platz haben." 
Auch die Verknüpfung mit der Comic Collab erklärt sich hier: "Jede Woche Mittwoch gibt es eine neue Folge “Schisslaweng” und am jeden 15. des Monats ein neuer Bonus-Schisslaweng zu Schloggers Comic Collab." Und diese Collab hatte im März das Thema: Alltag.

Meistgelesen
Und selbst wenn der Alltag beim Wettbewerb nicht auf Platz 1 landen konnte, gibt es gute Nachrichten für ihn: in der Statistik der meistgelesenen User-Comics der letzten 3 Monate steht Cliffords Alltag an der Spitze:


Wie immer wollten wir mehr zu den Gewinner-Stories wissen, und haben Marvin Clifford zu seiner Comicserie, aktuellen Projekten und zum Alltag eines Comiczeichners interviewt: 


Woher kam die Idee zur Story „Besuch“ und der personifizierten Person des Alltags?

Ich denke diese Idee schwang schon einige Zeit im Äther meines Kopfes umher und kam immer dann in Erscheinung, wenn man sich selbst fragte wie selten blöd doch einige Situationen auftreten und sich häufen können. Und da fast jeder, außer der Betroffene selbst, gerne Streiche beobachtet, fand ich den Gedanken witzig, ein kleines Geschöpf zu zeigen, welches früh morgens seinen Arbeitsplatz erreicht und routiniert den Schlamassel vorbereitet. Sicherlich bin ich selbst mein eigenes Demotivations-Monster, aber da bin ich wahrscheinlich zu stolz mir selbst Fehler einzugestehen. Also erfinde ich mir einfach einen kleinen Sündenbock auf dem man seine Demotivation schieben kann. Ein Privileg eines Geschichtenerzählers.




In der Info zu deiner Serie „Schisslaweng“ schreibst du, dass du mit diesen Comics deinen eigenen Alltag hinterleuchtest – was waren bisher die Höhepunkte (und auch Tiefpunkte) beim Zeichnen, und bei den Reaktionen auf die Serie?

Höhepunkte sind immer, wenn Leser meine Gedanken auffangen, weil sie das ja "nur all zu gut kennen" und sagen, dass sie beim Lesen Spaß gehabt haben. Das war auch mit eine Grundidee hinter "Schisslaweng" , nicht soviel Tiefsinn, sondern ganz locker, eben mit einem "Schisslaweng" zu unterhalten. So ziemlich jeder Gedanke, den man gerade hat und den das Leben so bietet, hat in dieser Serie Platz und muss sich nicht irgendwelchen Limitierungen, bedingt durch etwa ein bestimmtes Genre, unterordnen. Tiefpunkte hatte ich bislang noch nicht … oder ich verdränge die einfach nur gern.

Woran arbeitest du gerade?

Beruflich mache ich viele Illustrationsjobs (u.a. das MAD Magazin Deutschland), oft im Browsergame-Bereich, und unterrichte (Comic/Cartoon/Storyboard) an einer berliner Kunstakademie und manchmal auch an einer Jugendbildungsstätte.

Klicken für größere Ansicht


Nebenher arbeite ich natürlich auch daran, nach der, in der Gamer-Szene recht erfolgreichen, Webcomicserie "Shakes & Fidget", dessen Arbeit mein Partner und ich letztes Jahr eingestellt haben, bekannter in der Comicszene zu werden und vielleicht es auch mal zu einem Comicbuch zu bringen. Vielleicht direkt ein "Schisslaweng"-Sammelband, das würde mir gefallen. 



Was machst du, wenn du gerade nicht Comics zeichnest oder liest?

Ich treffe mich gerne mit meinen besten Freunden, verbringe Zeit mit meiner Freundin, schaue gerne Filme oder spannende Serien oder ich greife zur Gitarre und klimper ein wenig vor mir hin. 


Das erste Comicheft, das du dir selbst gekauft hast, war:

Hm… Das muss sicherlich ein Batman-Comicheft gewesen sein. Davor hatte ich schon einige Tim und Struppig, Garfield, Batman und He-man Comics, aber die waren größtenteils nicht selbst gekauft, sondern von meinen Eltern gesponsert worden. 


Wenn du dich für eine Woche in eine Comicfigur verwandeln könntest, wer würdest du dann sein?

Mannometer, ihr könnt Fragen stellen … die EINE Comicfigur gäbe es da nicht wirklich. Ein Tag, zumindest die Fähigkeiten, von Spider-Man haben, wär schon cool. Oder die Teleportations-Fähigkeit von Nightcrawler. Das würde einiges einfacher machen… ich denke alle Fähigkeiten von Superman, das wär mir persönlich zu auffällig. Ein Tag "Flash" würde mir auch gefallen.

Was sind Deine aktuellen Favoriten auf myComics?

Zugegeben, ich bin noch nicht so lange bei mycomics, deswegen beschränkt sich meine Favoriten-Liste noch auf meine üblichen Verdächtigen, die für mich All-Time-auch-lange-vor-mycomics-Classics-Favoriten waren. Zu nennen wären da die Sachen von Ralph Ruthe, Sara Burrini oder dem wundervollen Flix. Aber, wie schon gesagt, steht diese Favoriten-Liste noch vollkommen am Anfang und es fehlen sicherlich noch Tonnen an toller Comics, die ich noch nicht entdeckt habe.

Vielen Dank fürs Interview!


******

Weitere Links + Interviews:

Marvin Clifford: Schisslaweng + Horst Evers

Marvin Clifford im Web: Webseite + Facebook

Weitere Interviews mit myComics-Wettbewerb Gewinnern gibt es hier: myComics-Interviews

myComics.de: Wie alles begann... - die ersten 100 Comics

$
0
0


myComics.de: die ersten 100 Comics 
Das geniale an einem Online-Archiv ist, dass man es immer wieder auf neue Art durchstöbern kann - und dass es bei myComics kein Verfallsdatum gibt. Und so kam der aktuelle Spaziergang durchs Archiv zustande: ganz zurück zu den Anfängen. Im April 2009 ging myComics online. Die ersten Comics, die im Archiv stehen, sind Verlagscomics - mit denen liefen auch die Systemtests. Und dann wurde es spannend und bunt:

Hier sind - in einer kleinen Zeitreise - die ersten 100 Comics bei myComics.de, inklusive Moga Mobo, Der Engel, Sophies Traum, Coraline, CoolBear, Kommissar Eisele, den Dilldappen, Jack of Fables 1, und Wollüstigen Vampiren aus dem Weltraum...

**



myComics-Blog: die ersten Seiten
Und gleich noch eine Link aus der Vergangenheit: ein paar Monate nachdem myComics online ging, startete das myComics-Blog. Das war im Juli 2009, mit einem Link zur Comic Action 2009 - und mit einem Interview zu myComics:
myComics-Blog: die ersten Seiten

Viel Spaß bei der Zeitreise!


**

Highlights aus dem Archiv
Auch dieser Trip durchs Archiv ist Teil der myComics Highlights-Reihe: Über 3000 Comics sind im Archiv von myComics.de online - darunter finden sind viele geniale Beiträge. Um diese auch immer wieder ins Licht zu rücken, haben wir letztes Jahr die "Archivseite" eingerichtet, bei der bei jedem Aufruf eine Zufallsauswahl von Comics erscheint: myComics - aus dem Archiv

Und weil die Spaziergänge durch das Archiv oft wirklich lohnend und spannend sind, haben wir im Februar eine "Highlights"-Reihe gestartet und durchstöbern nun das Archiv nach Genre: von A wie Abenteuer über M wie Mystery bis zu W wie Western. Im März gab es die Highlights Science-Fictionund im April die Highlights Horror.



Fußball-Comic des Jahres gesucht

$
0
0


Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt im Jahr 2013 erstmalig einen Preis für den besten Fußball-Comic des Jahres: »Fußball-Comic des Jahres – Der easyCredit-Fanpreis 2013« – im Rahmen eines bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs.

Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, gestiftet vom Akademie-Hauptsponsor easyCredit / TeamBank AG mit Sitz in Nürnberg.

Das Thema ist der Fußball und sein Umfeld, egal ob historisch, aktuell oder auch in der Vorschau auf die Brasilien-WM 2014. Das Jury-Team besteht aus prominenten Vertretern aus Comicszene, Feuilleton, Fußball und Kultur. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen der Gala zur Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise 2013.

Einsendeschluss ist der 14. Juli 2013.

Alle weiteren Infos auf der Webseite der Akademie:
Fußball-Comic des Jahres gesucht 

Countdown beim Wettbewerb

$
0
0


Die letzte Woche im Mai-Wettbewerb läuft!

Im vorderen Feld liegen "Jean-Paul Porneaux und das blutrote Vinyl" von Zano, "Melancholie" von Schlogger, und "Inspector Gorgor" von le Pro, gefolgt von "Entropia" von Veronika Gruhl und "Manga - Ein unterschätztes Medium?" von Sandra Süsser.

Noch 1 Woche - bis zum Mittwoch, 22. Mai - kann jeder registrierte User alle 24 Stunden seine Stimmen abgeben und so seinen Favoriten zum Sieg verhelfen. Gewinner des Wettbewerbs wird der Teilnehmer, der am Ende die meisten Punkte erzielt. Der Wettbewerb endet dann im Lauf vomMittwoch.

Hier der Link:myComics.de Wettbewerb Mai 2013

Viel Spass beim Voten!

Interview mit Christian Krank & Christian Endres („Tales of Dead Earth“)

$
0
0


"28 Jahre nach der Apokalypse ist die Erde nur noch eine zerfallenen Welt. Der Romero-Virus hat fast die komplette Menschheit in willenlose, unersättliche, fleischfressende Untote transformiert..."

...so begann im Mai 2010 die Saga "Tales of Dead Earth" mit einem ersten selbstveröffenlichten Heft. Seitdem erscheinen regelmäßig Stories aus dem Dead Earth Universum. Beim Kurzcomicwettbewerb war die Dead Earth Story "Just one feeling" mit dabei, und hat einen Platz auf dem Siegerpodest geholt. Spannend ist bei Dead Earth, dass die Hauptstory von Christian Krank stammt, dass aber einige der zweiseitigen Kurzstories von einem Gastautor kommen - in diesem Fall von Christian Endres.

Wie immer wollten wir mehr zu den Gewinner-Stories wissen, und haben Christian Endres  und Christian Krank zum Dead Earth Universum und ihren aktuellen eigenen Projekten interviewt: 


Woher kam die Idee zu „Tales of Dead Earth“?

CK (Christian Krank): Der Ursprung von Tales of Dead Earth liegt in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem in Japan lebenden Amerikaner Brent Millis, der unter dem Pseudonym „Made in DNA“ verschiedene Bizarro-Kurzgeschichten veröffentlicht hat. Das Projekt kam aus Zeitgründen meinerseits leider nie Zustande. Ein Jahr später kam mir die Idee für eine Verfolgungsszene auf Starkstromleitungen. Da habe ich das Design der alten Figur rausgekramt. Aus dieser Zeichenübung entwickelte sich dann das Dead Earth Universum. Brent konnte ich als Gastautor für Dead Earth 3 gewinnen und Kollege Christian Endres ist auch als Wiederholungstäter zurück. Nach „Trapped“ in Ausgabe 2 lieferte er mir mit „Just One Feeling“ die Geschichte für den dritten Platz des myComics.de Kurzcomic Wettbewerb.

Szene aus Tales of "Dead Earth - Day 3" 

Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen euch?

CE (Christian Endres): Ich liefere ein Script mit Panel-Beschreibungen und Dialogen, von dem Krikra nach ein bisschen Ideen-Ping-Pong zeichnerisch schließlich umsetzt, was ihm in den Kram passt. In der nächsten Runde meckere ich und gebe noch mal Input, er zaubert noch ein bisschen, und am Ende ist das Ergebnis immer etwas anders, als wir es uns anfangs vorgestellt haben, aber auch immer reicher. Klingt kitschig, ich weiß. Aber so harmonisch läuft das auf der Toten Erde eben.

CK: Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Wir sind so was wie kreativ verheiratet. Wir schicken uns gegenseitig all unsere Sachen, um die Meinung des anderen einzuholen. Bisher hat er mir für Dead Earth zwar nur 2 Zweiseiter geschrieben aber es gibt fast keine Seite von Dead Earth, die Christian vor Veröffentlichung nicht gesehen und mit Hinweisen verbessert hat.

CE: Man kann immer wieder feststellen, dass es wirklich viel ausmacht und helfen kann, wenn man interessenmäßig gleichgeschaltete, aber kreativ anders ausgerichtete Künstler über die eigene Arbeit schauen lässt. Als Autor achte ich auf andere Dinge als ein Zeichner, und Krikra geht einen Text ebenfalls mit einer anderen Perspektive an und beurteilt ihn nach anderen Schwerpunkten. Das ist also alles nicht nur kitschig, sondern auch extrem synergetisch.

Wie ist die weitere Planung für die Tales of Dead Earth Serie? 
CE: Wenn Krikra mich noch mal lässt, würde ich gerne eine Story scripten, die komplett unter der Dusche spielt.

CK: Tales of Dead Earth 3 ist aktuell in der Druckerei. Es umfasst neben dem Zweiseiter „Just on Feeling“ auch andere von Gastautoren wie US-Bizarro Autor Jordan Krall und Brent „Made in DNA“ Millis geschriebene Kurzcomics, sowie ein Dead Earth Strip, der von einem jungen Künstler namens Simon Schacht gezeichnet wurde. In der Hauptstory erlebt die Dead Earth Protagonistin in die Tiefen eines unterirdischen Labors ein heißes, erotisches,postapokalyptisches Abenteuer.  Teil 4 ist bereits in Planung und wird sich mit der Vergangenheit der Hauptfigur auseinander setzen. Es wird deutlich tiefgründiger werden als alle bisherigen Kapitel zuvor.

Nachtrag: Mittlerweile ist Tales of Dead Earth 3 gedruckt und erhältlich, mehr dazu direkt unter dem Interview.

Woran arbeitest ihr jeweils gerade?

CE: Ich schreibe gerade an meinem zweiten Band für die "Horror Factory", eine neue Reihe bei Bastei Lübbe, die ab Ende Mai als E-Book und digitales Hörbuch erscheint.

CK: Ich arbeite gerade noch an einem neuen Cover für den kleinen Horrorverlag Voodoo Press, den ich ja schon mit einigen Titelbildern versorgt habe. Danach werde ich mich an an CD Cover Artwork für die Punkband "On Your Marx" machen.

Was machst ihr, wenn ihr gerade nicht Comics zeichnet oder lest? 
CE: Über Comics schreiben
CK: Ich arbeite hauptberuflich in einer Gruppe mit mehrfach behinderten Menschen. Der Rest der Zeit fließt ins Familienleben.

Was sind eure aktuellen Favoriten auf myComics? 
CE: Marvins neuer Webcomic "Schisslaweng" ist wirklich Klasse – und zurecht sehr weit gekommen im aktuellen Wettbewerb. Und ich steh auch sehr auf Zanos "Jean-Paul Porneaux", das er endlich fortsetzt.

CK: "Jean-Paul Porneaux". Zanos Zeichenstil ist einer meiner Favoriten. Schöne vergilbte Papiertextur und Halbton-FX. Da fühle ich mich zu Hause. Cartoons und Manga sind eher nicht so mein Ding. Und meist zeichne ich mehr als das ich lese. Deswegen sind die Sachen die ich kenne

Danke für das Interview!

**

Und hier die Infos zu "Tales of Dead Earth" 3


Zum dritten Mal entführt der Würzburger Comic-Künstler Christian Krank den Leser in seinen "Tales of Dead Earth" auf die Tote Erde.

Zwischen Zombies, Mutanten und Killer-Robotern ist diesmal jedoch auch Platz für das, was Lust und Leidenschaft in der Welt nach der großen Zombie-Apokalypse am nächsten kommt – Achtung, freigegeben erst ab 18 Jahren!

Der retro-futuristische Underground Pulp-Science-Fiction-Horror-Kracher aus Unterfranken, mit internationalem Genre-Flair und Gast-Stars wie Bizarro Autoren Jordan Krall, Made in DNA, Fantasy und Horror Autor Christian Endres und Nachwuchs Illustrator Simon Schacht.

Der 32seitige, DinA5 große Comic wurde von Christian Krank geschrieben, gezeichnet und im Eigenverlag veröffentlicht. Dead Earth 3 ist auf 250 Stück limitiert und jede Ausgabe ist signiert und enthält eine persönliche Skizze auf der letzten Seite. Der Band kann direkt über folgende Email bestellt werden talesofdeadearth@googlemail.com

Weitere Infos unter: www.facebook.com/deadearthcomic
Leseprobe: Tales of Dead Earth 3

Newsletter: Comic Events & Deadlines + 10 Comic Tipps + Links

$
0
0
Der neue myComics-Newsletter ist online! Diesmal mit den nächsten Comic Events und Deadlines, 10 Comic-Tipps und weiteren Comic-Links: Der neue myComics Newsletter



Um den Newsletter in Zukunft automatisch per Mail zu erhalten, einfach hier abonnieren.
.

Gratis Comic Tag: Artwork-Wettbewerb Sieger + 2 letzte Gewinnchancen

$
0
0


Der Gratis Comic Artwork-Wettbewerb ist entschieden! 
Die Jury bestehend aus den Verlagsvertretern hat das oben abgebildete Motiv von Noah Whyler zum Sieger erkoren. Beim Wettbewerb kamen 9 weitere Motive in die engere Auswahl und erhalten Sachpreise, die Übersicht gibt es hier: Gratis Comic Tag Artwork-Wettbewerb

Gratis Comic Pakete zu gewinnen
Für alle, die beim Gratis Comic Tag nicht dabei waren, gibt es immer noch 2 Chancen, Gratis Comic Hefte zu gewinnen:

U-Comix Countdown: 3 Gratis Comic Pakete zu gewinnen!
Gesucht werden Comics und Cartoons zum Thema U-Comix. Unter allen Beiträgen, die bei myComics zum Thema U-Comix online gehen, verlosen wir 3 Komplettsätze der Gratiscomictag-Comics! Stichtag für die Teilnahme ist Montag, 27. Mai.

Gratiscomictag Fotowettbewerb
Der Fotowettbewerb 2013 läuft noch bis zum 30. Mai: Das Webteam des Gratis Comic Tags wählt aus allen Einsendungen die 10 besten Bilder aus. Diese werden anschließend im Forum des Gratis Comic Tags zur Wahl gestellt. Die besten 4 Fotos, die von den Usern ausgewählt wurden, erhalten dann die Preise. Die Onlinewahl wird vom 31.05.2013 bis 30.06.2013 stattfinden.

myComics Wettbewerb Mai: and the winner is...


Comicfestival München: Infos, Berichte, Signierstunden, Leseproben, Links

$
0
0


Von Donnerstag, 29. Mai bis Sonntag, 2. Juni öffnet das Comic Festival München wieder seine Tore - mit vielen Comic-Events, Ausstellungen, Verlagsmesse, Signieraktionen, Comicbörse und Verleihung des Peng!-Comicpreises.

**

Comicfestival München 2013

**

Comickünstler in München



Auch dieses Jahr werden zahlreiche nationaler und internationaler Künstler an der Messe teilnehmen.
Eine Gesamtübersicht aller Künstler gibt es hier: Comicfestival München: Die Künstler.

**

Berichte + Links
    Die ersten Vorberichte gibt es auch schon, wie immer in bunter Mischung, inklusive Rückblick 2011:

    **

    Leseproben

    Leseproben der myComics-Mitglieder, die in München vor Ort sind, und von den Zeichnern am Paninistand, gibt es bei myCoimcs auf der Startseite in wechselnder Kombination, und auf einer Extraseite:
    Leseproben Comicfestival



    **

    myComics-Mitglieder in München + Signierstunden
    Auch viele myComics-Mitglieder sind in München dabei und signieren. Die genauen Termine und Orte hat netterweise Splashpages in einer Übersicht zusammengepuzzelt:  
    Signierstunden Comicfestival München

    • Martin Frei (Lanternjack) 
    • Johanna "Schlogger" Baumann
    • Mario Bühling (Katzenfuttergeleespritzer, Gert & Grendil) 
    • Sarah Burrini (Das Leben ist kein Ponyhof, Astrum Noctis, MAD) 
    • Marvin Clifford (MAD, Shakes & Fidget, Schisslaweng u.a.) 
    • Thekla TeMel Löhr (TeMeL Art, Wohlstand) 
    • Michael Feldmann (Hades-Syndrom) 
    • Tomppa (Der Engel, The Counselor) 
    • Robert Heracles (Aquatic Empire) 
    • Ingo Schwedler (Das Blut der Nacht) 
    • Till Mantel (Zombies auf der Reeperbahn) 
    • Daniel Haas (SBK83, Gina & Nina) 
    • David Boller (Ewiger Himmel)

    **

    Die Zeichner am Panini-Stand 
    Der Stand von Panini auf dem Comicfestival ist im Künstlerhaus, 1. Obergeschoss, Stand Nr. 5 (in der Mitte vor der Bühne, hier der Lageplan.



    Folgende Künstler werden am Stand von Paninicomics zeichnen und signieren:
    • Schlogger - Johanna Baumann (Deutschland - Danach) - Samstag und Sonntag
    • Martin Frei (Deutschland - Lanternjack) - Freitag bis Sonntag
    • Lee Bermejo (USA/Italien - Batman: Joker, Batman: Noel, Wednesday Comics, Before Watchmen: Rorschach, Stieg Larssons Verblendung) - Donnerstag bis Samstag
    • Greg Hildebrandt (USA - Die Tolkien-Gemälde) - alle Tage
    • Nathan Kane (USA - Art Director der Simpsons) - alle Tage
    • Milo Manara (Italien - der italienische Großmeister der Erotikcomics) - Freitag und Samstag
    • Rags Morales (USA – Superman) - alle Tage
    • Mike Perkins (USA - Astonishing X-Men, Stephen Kings The Stand, Captain America) - alle Tage
    **

    Panini Messespecials + Extra-Signiertour
      Alle weiteren Infos zu den Signierstunden und Sketchregeln gibt es im Panini-Forum: Comicfestival München Signierstunden + Messespecials 

      Die aktuelle Panini-Vorschau mit Messeinfo gibt es hier zum Download: Panini Vorschau Mai/Juni 2013.  

      Signiertour Rags Morales (Superman)
      Im Anschluß
       an das Münchener Comicfestival wird Rags Morales noch auf eine Tour gehen. Die Stationen sind:

      • Montag 3 Juni: Frankfurt, T3 Terminal Entertainment, Große Eschenheimer Straße 41 A, 16-18.30 Uhr 
      • Dienstag 4.Juni: Köln, Fantastic Store, Bonner Straße 9, 15-17.30 Uhr
      • Mittwoch 5. Juni: Hannover, Comix, Goseriede 10, 16-18.30 Uhr 
      •  
        -- weitere Updates folgen --

      Comics International: 24 Hours of Webcomics

      $
      0
      0


      Das US-Magazin Comicsbeat hat Webcomics einen ganzen Tag gewidmet: von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr posteten die Comicsbeat-Redakteure Kurzporträts ihrer persönlichen Lieblings-Webcomicseiten:

      "Team Beat is reassembling starting at midnight E.D.T. tonight for “24 Hours of Webcomics.” Steve, Laura, Hannah, Henry and even the Beat have put together a list of our favorites, some well known, some obscure."

      Über 20 Webcomic-Porträts kamen zusammen:
      The Beat / Webcomics 


      **

      Einige direkte Webcomic-Links mit Zitaten aus den Reviews:

      JL8 - A Webcomic: "JL8 is probably one of the main reasons I’ve been feeling meh about DC lately. Because this, THIS, is how our heroes should be done! JL8Our favourite DC heroes – Clark, Bruce, Diana, Barry, Karen, J’onn and Hal – as they were in elementary school..."

      Sin Titulo - A Webcomic: "Sin Titulo is a master class in comics storytelling, courtesy of the ridiculously talented Cameron Stewart of Seaguy, Batman and The Other Side fame. The comic is a “dark, neo-noir semi-autobiographical mystery thriller concerned with dreams, family, and memory”, a description that doesn’t quite do justice to either the phenomenal artistry or the clever and paranoia soaked storyline.

      Tails - A Webcomic: Tails brings a fictionalized “cartoon Ethan” to life as a comics artist in New York whose universe revolves around his work at a local animal shelter, his family and relationships as the son of Chinese immigrants, and the developing “supernatural” elements that interrupt his efforts to publish his own comics.

      Formal Sweat Pants - A Webcomic: "I think comedy is the toughest impression to pull with comics. It's not easy to create something humorous and memorable - something that makes you laugh out loud - using the visual narrative."

      **

      Mehr zum Thema Comics International

      Neues Comicmagazin: Mondo

      $
      0
      0


      Wie alles begann: Vor einem Jahr trafen sich sechs wackere Webcomiczeichner um Tim Gaedke beim Comicsalon Erlangen und gründeten das Comicmagazin Mondo. Schnell spannten sie noch den bierseligen Thomas Gilke für die Coverillustration ein. Ihre Vision sollte Wirklichkeit werden. Unter dem Thema "Sehnsucht" entstanden im vergangenen Jahr also sechs teils rührige, teils absurde Geschichten:

      Die erste Ausgabe von Mondo erscheint zum Comicfestival München am 29.5. und wird dort von den Künstlern signiert. Online gibt es Mondo bei Kwimbi.

      Mondo Nr. 1: "Sehnsucht"
      Webtagebuchveteran Jeff Chi erzählt von der ungesunden Besessenheit eines Mannes. In Tim Gaedkes Geschichte will ein junger Konsolenspieler die Grenzen des Spiels ausreizen. Dominik Pete Wendland zeigt in gewohnt stimmungsvollen Bildern eine epische Reise zur Spitze der Welt. Eine Reise der ganz anderen Art bekommt man in Schloggers Comic über ein Nahrungsmittel zu sehen.

      Noody, die eigentlich eher in der Animationsszene verwurzelt ist, zeichnet über ein Mädchen, das mit seinem Schatten fertig werden muss. Zum Schluss macht sich Beetlebums Charakter auf die lange Suche nach der Welt selbst. Mondo wird jährlich erscheinen, in teilweise wechselnder Besetzung.

      Text und Zeichnungen: Thomas Gilke, Jeff Chi, Tim Gaedke, Dominik Pete Wendland, Schlogger, Noody, Beetlebum - Links zu allen Webseite gibt es auf Mondomag.de


      Comic News: Comic Festivals + Neustarts + Webcomics + Deadlines

      $
      0
      0
      Der neue myComics-Newsletter ist online! Diesmal dreht sich alles um die Comic Festivals diese Woche, Neustarts, Webcomics und Deadlines: Der neue myComics Newsletter



      Um den Newsletter in Zukunft automatisch per Mail zu erhalten, einfach hier abonnieren.
      .

      Comicfestival München - Messe im Künstlerhaus #cfm13

      Simpsons-Star David Silverman signiert heute (24.4.) in Stuttgart

      $
      0
      0


      Kurzfristiger Termin, dafür um so besser:
      Simpsons-Star David Silverman signiert heute in Stuttgart!


      Der US-Amerikaner hat beim Simpsons-Kinofilm und zahlreichen Simpsons-Trickfilm-Folgen Regie geführt hat und außerdem als Zeichner und Autor an vielen Simpsons Comics mitwirkt, und ist in diesem Jahr Gast des 20. Internationalen Trickfilm-Festivals in Stuttgart.

      In Kooperation mit Panini Comics und der Buchhandlung Hugendubel wird der Simpsons-Star, der auch für seine extravaganten Auftritte mit der Tuba bekannt ist, am Mittwoch 24. April in Stuttgart signieren. Die Signierstunde findet bei Hugendubel (Königsstraße Nr. 5) statt und wird um ca. 16 Uhr beginnen.

      Und noch 3 Links:

      Comicfestival München: Snapshots + Preisträger

      $
      0
      0



      München 2013: Carmina Burana, Louis Armstrong, Poetry Slam + Comicfestival!
      (Webseite Comicfestival)






      ...leider mit viel Regen...

      ...aber mit vielen vielen Comics:

        

      "I love Comics"



      Die Independent Verlage im Alten Rathaus

       

      Underground Comix

       
      The Next Art

       
      bei Kwimbi: Webcomiczeichner, Signierstunden, Sonderausgaben.... 

        

      Sachen gibt's! 




      "Lebensfenster 2013" 

      Kurt-Schalker-Preis für graphisches Blogen geht in diesem Jahr an:
       "Schlogger" von Johanna Baumann

       ****

       
       Graphic Novels international



        TeMeL mit Wohlstand bei Kwimbi

        

      Ergänzend zum offiziellen Programm gab es auf der Bühne im Alten Rathaus ein Indie-Programm: "Die Independents"

       

      Auch dabei: Wiener Kunstschule



       
       
      Holzhof Comics

       ***



      Die ICOM Preisträger 
      (Info ICOM-Webseite)

      Die Sieger vorgestellt beim Tagesspiegel: Die besten Independent Comics
      • Bester Independent Comic
        "Das UPgrade" Band 1 von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner (Zitty)
      • Bester Kurzcomic
        „Adieu Kakapo“ von Max Fiedler (in "Herrensahne XII")
      • Herausragendes Szenario
        "Roxanne & George" von Carolin Walch (Reprodukt)
      • Herausragendes Artwork
        "Mittagspause" von Maike Plenzke (in "Bettgeschichten", Zwerchfell)
      • Sonderpreis der Jury für eine bemerkenswerte Comicpublikation
        „Neufundland“ - Herausgegeben von Jakob Schuh, Sebastian Koch, Sandra Brandstätter und Uwe Heidschötter 
      • Sonderpreis der Jury für eine besondere Leistung oder Publikation
        "Comic-Clash", ausgeschrieben von "Moga Mobo" und "Epidermophytie"
      Lobende Erwähnungen 
      • "Earth unplugged" von Jennifer Daniel (Jaja Verlag)
      • "zuhause während der digitalen Revolution" von Wolfgang Buechs (Jungle World Ventil)
      • "White Line" von Calle Claus (Edition 52)
      • "Schatz" von Yi Luo (aka Yinfinity) (in "Jazam! 7")


      **

      Verlagsmesse im Künstlerhaus




      "Hi Batman!"


      im Künstlerhaus am Lenbachplatz


      Ausstellung "Gastland Italien"


      Signierstunde im Künstlerhaus


      Zeichenkurs für die nächste Generation



      Peng!-Lebenspreis: Lona Rietschel ("Die Abrafaxe")

      ****



      Die Peng! Preisträger 
      (Info Webseite Comicfestival)
      • Bester deutschsprachiger Comic
        Reinhard Kleist: Der Boxer: Die wahre Geschichte des Hertzko Haft (Carlsen) 
      • Bester europäischer Comic
        Luke Pearson: Hilda und der Mitternachtsriese (Reprodukt) 
      • Bester nordamerikanischer Comic
        Chris Ware: Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt (Reprodukt) 
      • Beste Comic-Berichterstattung
        Die Sprechblase 
      • Beste Comic-Sekundärliteratur
        Burkhard Ihme (Hg.): Comic! JAHRBUCH (ICOM) 
      • Beste Neuveröffentlichung eines Klassikers
        Hal Foster u. a.: Tarzan Sonntagsseiten (Bocola) 
      • Bester Manga aus Japan/Ostasien
        Keito Koume & Isuna Hasekawa: Spice & Wolf (Panini) 
      • Bester Manga aus Deutschland
        Anike Hage, Anna Hollmann, Kei Ishiyama, Misaho Kujiradou, Mikiko Ponczeck, Inga Steinmetz, Luisa Velontrova, Nina Werner, Reyhan Yildirim: Grimms Manga Sonderband (Tokyopop) 
      • Beste Comicverfilmung
        Marvel’s The Avengers 

       ***

       Weitere Berichte online  



      Before Watchmen: erste Leseproben online + Video

      $
      0
      0


      "Before Watchmen": Die Prequel-Reihe zu Alan Moores monumentaler Graphic Novel "Watchmen"

      Mit Alan Moores Watchmen erschien vor über 25 Jahren eine der anspruchsvollsten Graphic Novels überhaupt. Ausgehend von der gesellschaftskritischen Frage des römischen Satirikers Juvenal "Wer wacht über die Wächter?" hat Moore eine Abrechnung mit dem Superhelden-Mythos geschaffen, die gleichzeitig eine harsche Gesellschaftskritik ist und in ihrer Komplexität weit über das Comic-Genre hinaus Anerkennung findet. So zählt zum Beispiel das Time Magazine Watchmen zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts, das 2009 mit Zack Snyders gefeierter Verfilmung auch bei einem breiten Publikum angekommen ist.

      Before Watchmen
      In der Reihe "Before Watchmen" haben nun etablierte Autoren wie Len Wein (u.a. Swamp Thing) oder Brian Azzarrello (u.a. 100 Bullets) die Vergangenheit der einzelnen Helden ausgearbeitet und so deren Charakter, ausgehend von Alan Moores Idee, weiterentwickelt. Dabei werden nicht nur die Wächter selbst ins Visier genommen, sondern auch Figuren, deren Hintergrund in der ursprünglichen Geschichte nur angedeutet wurde, was das faszinierende Watchmen-Universum um viele Elemente erweitert. Umgesetzt von unterschiedlichen Künstlern wartet jeder Band mit seiner ganz eigenen Optik auf, passend zu Charakter und Herkunft der jeweiligen Protagonisten.

      **

      Erste Leseproben online
      Mit Rorschach und Minutemen erscheinen nun die ersten Bände der Reihe, die bereits in den USA große Erfolge feiert. Weitere sechs Bände folgen bis Dezember 2013.



      Leseprobe: "Before Watchmen: Rorschach"
      Autor: Brian Azzarello, Zeichner: Lee Bermejo
      In Alan Moores Watchmen opferte Rorschach sich, um die Welt zu retten. Doch Rorschach ist kein Held, wie man ihn sich vorstellt. Er ist gnadenlos hart, gegenüber seinen Feinden und sich selbst. Und er ist da, wo die Stadt am dreckigsten und blutigsten ist - um die Unschuldigen zu retten oder zu rächen. Ein Comic, der unter die Haut geht.

      Leseprobe: "Before Watchmen: Minutemen" 
      Autor + Zeichner: Darwyn Cooke
      Darauf haben die Fans ein Vierteljahrhundert gewartet: Die Prequels zu Alan Moores Kultklassiker Watchmen! Die Minutemen sind eine Vereinigung kostümierter Verbrechensjäger in den 40er-Jahren. Sie werden bewundert und bestaunt - doch jeder von ihnen hütet düstere Geheimnisse. Ein grandioser Comic - geschrieben und gezeichnet von Darwyn Cooke.

      **


      Künstlergespräch mit Lee Bermejo
      Zum Start der Reihe war der "Before Watchmen"-Künstler Lee Bermejo beim Comic-Festival in München zu Besuch. Das Künstlergespräch mit ihm wurde von Splashpages gefilmt, der Mitschnitt ist hier online:
      Comicfestival München: Künstlergespräch mit Lee Bermejo



      **

      Weitere Watchmen Links:




      Interview mit Zano ("Jean-Paul Porneaux")

      $
      0
      0

      "Mehr Rock'n'Roll Retro Futurismus! Die Fortsetzung zu "Jean-Paul Porneaux und der Appetit des Löwen" Ein versoffener Porneaux und ein seltsamer Plattenmagier. Wohin geht die Reise diesmal?"...


      ...mit dieser Frage startet der neue Comic von Zano: Jean-Paul Porneaux und das blutrote Vinyl I, und der Rock'n'Roll Retro Futurismus kam ziemlich gut an: im Mai-Wettbewerb landete Zano direkt auf dem ersten Platz.

      Wie immer wollten wir mehr zu den Gewinner-Comics wissen, und haben Zano zu seinem Beitrag und zu aktuellen Projekten interviewt:

      Woher kam die Idee zur Jean-Paul Porneaux-Comicserie und zum neuen Teil „Jean-Paul Porneaux und das blutrote Vinyl“?

      Die Idee hatte ich Ende 2008 nachdem ich mein selbstverlegtes Comic "Gun-Crusader: Freitag der 13te" fertiggestellt hatte. Ich wollte etwas machen, was mir weder inhaltlich, noch zeichnerisch, z. B. durch Genres Grenzen setzt und was durch seine Machart eher Ausdruck von Stimmungen ist. Dennoch musste meine Vorliebe für Retro, Trash, Musik und Abenteuer-Comics einfließen. Das führte schließlich zu "Jean-Paul Porneaux und der Appetit des Löwen".

      Szene aus "Jean-Paul Porneaux und der Appetit des Löwen"
      Zu "Jean-Paul Porneaux und das blutrote Vinyl" ist es gekommen, weil ich storytechnisch mehr bieten und die Charaktere vertiefen will. Zusätzlich möchte ich mit mehr Musik und Noir-Elementen arbeiten. Außerdem kann man schwer wieder aufhören, wenn man einmal angefangen hat Comics zu zeichnen.

      Der erste Jean-Paul Porneaux-Comic von dir ging im Juli 2009 online – danach folgten noch 2 weitere Teile. Jeder Teil hat eine eigene Stimmung und auch Farbgebung, und doch passt dann alles genial zusammen – wie schafft man das, speziell mit den langen Pausen zwischen den einzelnen Teilen?

      Dankeschön! Die Pausen entstehen ja nur für die "Öffentlichkeit". Ich selbst arbeite an den Comics eigentlich ununterbrochen. Da bleibe ich im Fluss. Beim "blutroten Vinyl" ist der Plan, dass ich das "trackweise" veröffentlichen werde. Die Tracks/Kapitel sind zwischen 3 und 10 Seiten kurz und ich habe diesmal das komplette Script vorher fertig gestellt. Da werden die Upload-Zeiträume hoffentlich kürzer.

      Der "Appetit des Löwen" als Printversion
      Auf die Online-Veröffentlichung folgte bei Gringo Comics die komplette Printversion im Sommer 2012 über die wir auch im Blog berichteten: Appetit auf mehr: von myComics nach Erlangen. Was ist deine Erfahrung bisher mit der Kombination aus Online und Print, und ist für das blutrote Vinyl eine ähnliche Kombination geplant, oder ist da noch alles offen?

      Die Online-Version des "Appetit des Löwen" ist eine Andere als die Print-Version, die ich vor dem Druck noch einmal überarbeitet habe.

      Um Werbung und Aufmerksamkeit zu erreichen sind Online-Comics eine tolle Sache. Man hätte ja einige Werke gar nicht kennengelernt, wenn es solche Portale wie mycomics.de nicht gäbe. Die Vielfalt ist sehr groß und aufgrund der geringen Kosten, gegenüber einer Print-Version, gibt es schön viele "Untergrund"-Sachen zu sehen. Gleichzeitig kann man mit schnellerem und direkterem Feedback zu seinen Sachen rechnen. Aber das ganz fertige Comic mit allen Seiten etc. lese ich persönlich lieber gedruckt
      Zanos Arbeitsplatz

      Woran arbeitest du gerade?

      Im Moment stecke ich alle Energie in die Welt von "Jean-Paul Porneaux" und Co. Vor einiger Zeit habe ich z. B. die Origin-Story von meinem Bösewicht "Citizen Noir" für die Ausgabe 183 des neuen U-Comix fertiggestellt.

      Was machst du, wenn du gerade nicht Comics zeichnest oder liest?

      Ich arbeite momentan als Grafiker in einem Kölner Verlag, den Rest der Zeit verbringe ich mit meiner Familie und Musik.

      Das erste Comicheft, das du dir selbst gekauft hast, war:

      Das muss etwas von Lucky Luke, Tim & Struppi, Zorro oder Robocop gewesen sein. Da bin ich mir nicht mehr sicher.


      Citizen Noir und Jean-Paul Porneaux
      Wenn du dich für eine Woche in eine Comicfigur verwandeln könntest, wer würdest du dann sein?

      Ich bin Batman! :-D

      Was sind Deine aktuellen Favoriten auf myComics?

      Oh, da gibts Einige. Ich stehe total auf den Stil von "Tales of the Dead Earth", liebe aber auch die Sachen von Stephan Probst, Elbe-Billy, Albert Hulm und Tristan Wilder. Aktuell finde ich "Verflucht" vonTom Saauja etc. besonderst gut.


      Vielen Dank für das Interview!

      ******

      Weitere Links + Interviews:

       Zano bei myComics:
      Jean-Paul Porneaux und der Appetit des Löwen Teil I - III

      Zano im Web:
      www.inksynfonica.de 

      Weitere Interviews mit myComics-Wettbewerb Gewinnern gibt es hier: myComics-Interviews

      Webcomics, Digital Publishing, und die Frage des Geldes

      $
      0
      0
      Beim Comicfestival in München gab es zwei Veranstaltungen zum Thema Indie-Comics bzw. Web-Comics und Geld - und auch in der US-Comic-Szene gab es kürzlich sowohl nachdenkliche Gedanken als auch hitzige Diskussionen dazu, die durch mehrere Blogs liefen. Ein Überblick mit Zitaten und Links:

      **



      WEBCOMICS 2.0: Veröffentlichungen und Vermarktungsmöglichkeiten im Internet

      Am Samstag um 11 Uhr fand im Rahmen des Münchner Comicfestivals eine Gesprächsrunde zum Thema Webcomics statt: "WEBCOMICS 2.0: Veröffentlichungen und Vermarktungsmöglichkeiten im Internet", Teilnehmer der Gesprächsrunde waren Johanna Baumann alias Schlogger (“Gehirnfürze“), Sarah Burrini (“Das Leben ist kein Ponyhof“) , Mario Bühling (“Katzenfuttergeleespritzer“), Tim Gaedke (Mondo), Jörg Fassbender (Kwimbi Onlinestore) und Stefan Dinter (Zwerchfell Verlag), die Moderation übernahm Anne Delseit.

      Beim Tagesspiegel gibt es zur Veranstaltung einen längeren Artikel mit Zitaten: Online-Comics: Reich und berühmt durchs Internet, im Gegensatz zur Überschrift wird die aktuelle digitale Situation eher kritisch zusammengefasst:

      "Was das liebe Geld angeht, liegt ein Problem darin, dass sich Inhalte im Internet zwar theoretisch mit der Installation von Bezahlsystemen wie Flattr oder PayPal honorieren lassen, jedoch schlagen sich diese in der Praxis oft nur in mageren Gewinnmargen für den Ersteller der Inhalte nieder. So stellt sich die Frage nach einer gedruckten Variante der Online eingestellten Inhalte oder der Vermarktung derselben in Form von Merchandise.... So fasste Sarah Burrini den gegenwärtigen Ist-Zustand treffend zusammen, als sie abschließend bemerkte: „Der digitale Markt ist die Zukunft, aber nicht die Gegenwart.“

      Und auch bei Splashpages gibt es einen Artikel zur Veranstaltung, leider kein Video: Webcomics - Die nächste Stufe

      **


       

      "Wie kann man mit Comics in Deutschland Geld verdienen?"

      Thematisch etwas weiter gefasst war das Comic-Podiumgespräch am Freitag im Rahmen des Indie-Programms auf der Bühne im Alten Rathaus. Unter dem Motto: "Komm auf den Punkt - Welche Möglichkeiten haben Comiczeichner im deutschsprachigen Raum?" präsentierten die Teilnehmer David Boller (Zampano), Gerhard Schlegel (Laska), Timo Wuerz und Sarah Burrini (Das Leben ist kein Ponyhof!) verschiedene Strategien und Modelle und erörteten, wie bzw. inwieweit man mit Comics Geld verdienen kann.

      Das komplette Podiumsgespräch gibt es bei Splashpages als Mitschnitt: Mit Comics Geld verdienen.


      **

      Webcomics in den USA
      Nicht nur in Deutschland beschäftigen sich Comickünstler mit der Frage nach dem Geld: in der US-Comic-Szene gab es kürzlich sowohl nachdenkliche Gedanken als auch hitzige Diskussionen dazu, die durch mehrere Blogs liefen.

      Auch Ursula Vernon, die 2012 den Hugo Award für ihren Webcomic "Digger" erhielt, hat dazu gebloggt, und ist dabei auch auf die Situation bei Digger eingegangen. Unten ein Auszug aus ihrem Blogbeitrag, und mehr zum Hugo Award für Digger hier im Blog: Webcomic gewinnt den "Best Graphic Story" Hugo Award



      Self-Publishing and Webcomics, or “Haven’t We Been Here Before?” 


      "I’m gonna talk about self-publishing for a bit. And webcomics. Because, as my dear buddy Otter wrote yesterday, the parallels are so damn obvious that I feel like an idiot for not having seen it a mile off..... 
      If you happened to be involved in the webcomic world around six or seven years ago (as I was) you saw great optimism. We cherished our great success stories—PA, Kurtz, all the people who quit their jobs. “Hey, the S*P guy said “If you want the comic on time, pay me enough to quit my job, and his fans DID!” We sneered at Marvel as a dinosaur that would die under its own crushing lack of innovation (and then cheered whenever a webcomic got a big publishing deal, because…um…people are complicated.) We told ourselves that traditional comics were scared of us. We relished the fact that newspaper comic pages were going under (even as we felt very very bad for the very nice people who had their comics in newspapers) because WE weren’t with them, and WE were the wave of the future and soon everyone would realize that it was a BOLD NEW WORLD and any webcomic could succeed and it didn’t have to be about superheroes, and we found our niches and our fans...
      ... Once we settled the Wild West and put in railroads and people stopped dying of dysentery, it turned out that webcomics looked pretty much like everything else.
      A couple of people made a LOT of money.
      A lot of people made a little money.
      Most people made almost no money.
      I repeat, is this starting to sound familiar to anybody?..."

      Hier der Link zum ganzen Blogpost: Self-Publishing and Webcomics, or “Haven’t We Been Here Before?” 

      Der Blogbeitrag enthät weitere Links zum Thema Comics, Erfolg und Geld, zum Beispiel: Nobody's job but yours, der ebenfalls weiterlinkt zu: "If you ever want to get seriously, rabidly depressed about how little a gifted webcomic creator makes, go browse some of Skullkickers creator Jim Zub’s blogposts":Creator-Owned Sales Over the Long Haul.

      ***

      Und ergänzend hier noch ein Blog-Beitrag aus dem Herbst 2011 zum gleichen Thema:

      Webcomics, Digital Publishing, und die Frage des Geldes 
      Dienstag, 18. Oktober 2011

       

      In der englischsprachigen Comic-Szenemachten sich einige Comickünstler und Comicmagazine in den USA und England in den letzten Wochen Gedanken zum Thema Digitales Publishing, Geld, bestehende Business Models, Vertriebswege, Apps, etc, hier die Links:


      If even Mark Millar can’t make money from digital comics…
      "Yes, I know comics is hardly the road to fame and riches for many, but when even a best selling comic in digital version is making the artist peanuts… maybe we’re doing it wrong?"
      Forbidden Planet -
      Link: If even Mark Millar can’t make money from digital comics…

      *

      Why Digital Publishing Won't Save Comics (Yet)
      "As much as I love traditional dead tree publishing, there are kids today growing up with iPads in their hands for whom paper holds no such charm, and it is there, if anywhere, that comics might recapture something resembling the mass market it (foolishly, IMO) ceded when it withdrew from the high street and supermarket to the specialist comic shop.
      So… you want to get your comics onto a digital platform..."
      - Jim Campbell,
      Link: Why Digital Publishing Won't Save Comics (Yet)

      (Dieser Artikel enthält Eckpunkte für Digitalcomic-Publikation, und enthält 18 Kommentare zum Thema, die sich auch lohnen. Der Artikel ist der Originalartikel auf den sich Forbidden Planet bezieht.)


        Erste Leseproben zu Marvel Now! + Interview

        $
        0
        0


        In diesem Sommer betreten die Helden des Marvel-Universums eine neue Ära! 

        Viele Serien werden neu gestartet und von frischen Autoren und Zeichnern übernommen - der ideale Zeitpunkt, um als neuer Leser in die Welt der Blockbuster-Recken aus den Filmen mit Avengers wie Iron Man, Thor oder Wolverine einzusteigen, oder um als alter Fan ein paar aufregende neue Titel für sich zu entdecken!

        Unter den Künstlern, die den Auftakt von Marvel NOW! gestalten, finden sich Top-Stars wie Jonathan Hickman, Dan Slott, Brian M. Bendis, Matt Fraction, Rick Remender, Frank Cho, John Romita Jr., Stuart Immonen, Mark Bagley, Adam Kubert, Esad Ribic und John Cassaday.

        Am 9. Juli erscheinen die ersten Marvel NOW! Ausgaben - den Start machen Spider Man und Wolverine/Deadpool. In die Ausgaben kann man jetzt bereits blättern - 5 Leseproben zu Marvel Now! sind bei myComics online:

        **

        Erste Leseproben zu Marvel Now!



        Leseprobe SPIDER-MAN #1 
        Der Wandkrabbler ist nicht mehr er selbst! Was ist das Geheimnis des neuen, überlegenen Spider-Man, der skrupelloser denn je vorgeht? Hat Spideys Mantra von großer Kraft und großer Verantwortung noch Gültigkeit für diesen neuen Netzschwinger, der fest entschlossen ist, sich zu nehmen, was ihm bei all seinem Potenzial zusteht? Für einen von Marvels beliebtesten Superhelden beginnt eine sensationelle Ära voller Konflikte und Fragen!
        Ab 09. Juli erhältlich

        **



        Leseprobe DIE NEUEN X-MEN #1
        Professor Xavier träumte von einer Welt, wo Menschen und Mutanten in Eintracht und Frieden leben. Nun sind seine Schüler von damals in der Gegenwart gelandet. Doch was die ersten X-Men erwartet, begräbt all ihre Hoffnungen. Das Team ist gespalten, Xavier gefallen ... und der Traum liegt in Scherben. Wie werden sie auf die Ankunft der jugendlichen Versionen von Angel, Beast, Cyclops, Iceman und Jean Grey reagieren?
        Ab 23. Juli erhältlich

        **



        Leseprobe: WOLVERINE/DEADPOOL #1 
        Sie sind das Ergebnis brutaler, staatlicher Experimente. Zwei tödliche, menschliche Waffen, in der Lage heftigste Verletzungen zu regenerieren. Und doch trennen beide Welten. Der eine ist cool, smart, Mitglied der X-Men und Avengers, Leiter einer Schule, Liebling der Frauen, Idol der Massen. Der andere ist völlig gaga, vorlaut und träumt von all dem, was sein verkapptes Vorbild verkörpert. Jetzt teilen sich der Killer mit Klauen und der Söldner endlich ein Heft!
        Ab 09. Juli erhältlich

        **



        Leseprobe AVENGERS #1 
        Wenn eine Bedrohung zu groß ist, als dass sich ihr ein Held allein stellen könnte, kommen die mächtigsten Heroen zusammen, um die Erde zu verteidigen: Die Avengers! Tony Stark und Steve Rogers wollen die Rächer auf das nächste Level bringen. Große Bedrohungen und Herausforderungen. Große Ideen. Große Ideale. Das sind die neuen Avengers unter Marvel Now!
        Ab 09. Juli erhältlich

        **



        Leseprobe IRON MAN/HULK #1
        Tony Stark ist ein Genie, Millionär und ein Playboy. Als Mitglied der Avengers steht Tony wieder einmal als Iron Man bedrohlichen neuen Waffentechnologien gegenüber. Bruce Banner, auch als der unglaubliche Hulk bekannt, teilt sich mit Iron Man ein Heft und wird zur mächtigsten Waffe im Arsenal von SHIELD!
        Ab 23. Juli erhältlich

         **

        Interview mit Marvel Chefredakteur Joe Quesada zu Marvel Now!

        Mehr zu Marvel Now gibt es in einem Interview mit Joe Quesada, Marvel's chief creative officer, der vom Online-Magazin Newsoramam interviewt wurde:

         "We've always managed to take our universe and refresh it, dust it off, modernize it in ways that don't disrupt the flow of the Marvel U for our hardcore readership. Marvel NOW! is no different. I don't want people to be mistaken that this is a reboot; that we're retelling origins. That's not what we're doing here. What we're doing is taking a fresh look at the Marvel Universe and coming at it again with a fresh perspective. We've had a huge event in Avengers vs. X-Men that's going to have sweeping changes across the universe, but everything that you read before is still intact. Your favorite characters will be there — or maybe not — but this is Marvel doing what Marvel does better than anyone — keeping our readership excited.
        I've heard fans say that they're a little bit worried that Marvel Comics are just going to become a distillation of what's in the movies, and nothing could be farther from the truth. While you may see visuals that are similar to the movies and a concept here and there, that's just artists and writers being inspired by what they've seen on the big screen. Ultimately, we have to take the risks and the chances, and take these characters to crazy places, because those are the ideas that the guys in the studios and animation pick up and say, "Oh, that little idea that Matt Fraction had for Iron Man in the past, that’s cool and might work." They're able to cherry-pick from the stuff that we do in publishing in order to make their ideas really work on the screen. That's a tradition we have to keep here. Publishing has to be the place where all these ideas originate. I remember Bill Jemas telling me a long time ago, as we were discussing whether we should do the origin of Wolverine, that if we don’t tell the origin, the filmmakers will and then we’ll be stuck with what they came up with rather than having it originate from where it’s supposed to originate, publishing.
        Digital comics are, in my view, the new newsstand... There are people who live hundreds of miles away from a comic shop that don't have access to the material, but really have a craving for it. I've also been hearing evidence from local comic shops, saying, "You know what, I've had a lot of people come in who picked up a couple of books digitally, and now they want a hard copy." It's just going to expand the readership. I do believe that there are more comic readers out there that we can account for. They're either lapsed readers or new readers who desire the material that just don't know how to get it."

        Das kompletter Interview ist hier online: Joe Quesada: How Marvel NOW! Affects Marvel's Future



        Neuer myComics.de Wettbewerb gestartet!

        $
        0
        0


        Der Juni-Wettbewerb ist online!
        Trips in die Vergangenheit und die Zukunft, autobiografische und fantastische Stories, Grossstadtmärchen und (Alb)träume - es stehen wieder 12 Comics zur Wahl! 

        Der Wettbewerb startet am 11. Juni und endet im Lauf vom 9. Juli. In diesem Zeitraum kann jeder registrierte User alle 24 Stunden seine Stimmen abgeben und so seinen Favoriten zum Sieg verhelfen. Gewinner des Wettbewerbs wird der Teilnehmer, der am Ende die meisten Punkte erzielt.

        Hier der Link:myComics.de Wettbewerb Juni 2013

        Viel Spass beim Voten!
        Viewing all 1531 articles
        Browse latest View live